Vous êtes ici : Accueil Publications
error while rendering plone.header

Publications

Schriftenverzeichnis

Selbstständige Veröffentlichungen

  • Grundrechte. Staatsrecht II, 33. Aufl., Heidelberg 2017, C.F. Müller (gemeinsam mit Thorsten Kingreen)

  • Theories of Adjudication. An Argument for a Doctrinal Account, New York 2014, Cambridge University Press.

  • Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 9. Aufl., München 2016, C.H.Beck (gemeinsam mit Bodo Pieroth, Bernhard Schlink, Michael Kniesel und Thorsten Kingreen)
  • Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes. Gesetzestext mit Begründungen, München 2011, C.H. Beck (gemeinsam mit Christoph Enders, Wolfgang Hoffmann-Riem, Michael Kniesel, Helmuth Schulze-Fielitz).
  • Das Recht auf Bildung. Völkerrechtliche Grundlagen und innerstaatliche Umsetzung, Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht, Bd. 6, Baden-Baden 2009, Nomos (gemeinsam mit Johannes Rux und Thomas Langer).
  • Von der Integration zur Inklusion. Das Recht auf Bildung aus der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und seine innerstaatliche Umsetzung, Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht, Bd. 5, Baden-Baden 2008, Nomos (gemeinsam mit Johannes Rux und Thomas Langer).
  • Grundrechte als Abwehrrechte. Reflexive Regelung rechtlich geordneter Freiheit, Tübingen 2003, Mohr Siebeck.
  • Verfassungsfragen der Reform des Urhebervertragsrechts. Die Vereinbarkeit der Neuregelung des Vergütungsanspruchs in dem Gesetzentwurf zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern mit dem Grundgesetz und dem Recht der Europäischen UnionDeutscher Journalisten-Verband und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin 2002, (gemeinsam mit Bernhard Schlink).
  • Der Verfassungskompromiß zum Religionsunterricht. Art. 7 Abs. 3 und Art. 141 GG im Kampf des Parlamentarischen Rates um die "Lebensordnungen", Baden-Baden 2000, Nomos, (gemeinsam mit Bernhard Schlink).
  • Gefahrenabwehr. Eine dogmatische Rekonstruktion, Berlin 1999, Duncker & Humblot.

 

Herausgeberschaften

  • Vagueness in Law. Philosophical and Legal Approaches, Oxford University Press 2016, New York (gemeinsam mit Geert Keil).

  • Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2014, C.F. Müller (gemeinsam mit Jakob Nolte und Henner Wolter)

  • Unscharfe Grenzen im Umwelt- und Technikrecht. Baden-Baden 2012, Nomos (gemeinsam mit Geert Keil).

  • Resilienz in der offenen Gesellschaft. Baden-Baden 2012, Nomos (gemeinsam mit Hans-Helmuth Gander, Walter Perron, Gisela Riescher, Thomas Würtenberger).

  • Der Verfassungstag. Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung, Baden-Baden 1999, Nomos. 

 

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelwerken

  • The Normative Construction of Legislative Intent, in: Le droit et la philosphie analytique, Droit & Philosophie, Volume 9-2018, Editions Dalloz 2018, S. 121-150
  • Legal Construction between Legislation and Interpretation, in: Relationship between the Legislature and the Judiciary, Hein/Merkt/Meier/Bruns/Bu/Vöneky/Pawlik/Takahashi (Hrsg.), Nomos 2017, S. 41-67.
  • Die Koalitionsfreiheit als ausgestaltungsbedürftiges und ausgestaltungsfähiges Grundrecht, in: Recht der Arbeit (RdA), volume 4/2017, S. 235-245.
  • Verfassungswandel - Eine sprachtheoretische Erläuterung, in: Verfassungsentwicklung I, Jestaedt/Suzuki (Hrsg.), Mohr Siebeck 2017, S. 201-215.

Japanische Übersetzung in: Verfassungsentwicklung I, Suzuki/Jastaedt/Koyama/Poscher (Hrsg.), Shinzansha Verlag 2017, S. 231-248.

  • Metaphilosophy of Law, in: Pawel Banas/Adam Dyrda/Tmasz Gizbert-Studnicki, Hart Publishing, Oxford 2016, S. 191-225
  • The Ultimate Force of the Law: On the Essence and Precariousness of the Monopoly on Legitimate Force, in: Ratio Juris, Vol. 29, Nr. 3, Wiley, Sept. 2016, S. 311-322. 

  • Tendencies in Public Civil Security Law, in: European Journal for Security Research, Vol. 1, Nr. 1, Springer International Publishing 2016, S. 59-76.

  •  Staatsaufsicht und Datenschutz – Letzter weißer Fleck auf der datenschutzrechtlichen Landkarte?, in: DVBl, Heft 20/2015, S. 1273-1282 (gemeinsam mit Johannes Buchheim)

  •  The Common Error in Theories of Adjudication. An Argument for a Doctrinal Conception, in: F. C. Eickhoff (Hrsg.), Wissen, Epistemologische Überlegungen aus verschiedenen Disziplinen, Reihe Septem, Band 4, Rombach Verlag 2015, S. 51-76.

  • Theory of a Phantom. The Principles Theory’s Futile Quest for its Object, in: Proceedings of the Special Workshop “Alexy’s Theory of Law” held at the 26th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy in Belo Horizonte (2013), 2015, ARSP Beiheft 144, Franz Steiner Verlag, Nomos, S. 129-148.

  • Hermeneutics, Jurisprudence and Law in: Jeff Malpas/Hans-Helmuth Gander, The Routledge Companion to Hermeneutics, Routledge 2014, S. 451-465.

  • Interpretation and Rule-Following in Law. The Complexity of Easy Cases, in: Araszkiewicz/Banaś/Gizbert-Studnicki/Pleszka (eds.), Problems of Normativity, Rules and Rule-Following Springer 2014, S. 281-293.

  • Rechtsdogmatik als hermeneutische Disziplin. Zum interpretativen Charakter der Rechtsfortbildung, in: Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2014, C. F. Müller Verlag, S. 203-219.

  • Die Aufgabe des Verfassungsschutzes. Zur funktionalen Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten, in: Kritische Justiz, Heft 1/2014, Jahrgang 47, S. 57-71, (gemeinsam mit Benjamin Rusteberg).

  • Why We Argue About the Law. An Agonal Account of Legal Disagreement, under review for Jurisprudence.

  • "The Moral and Legal Risks of Interventions: Comment,", in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), 170(1), 100-104, 2014, Published Online First January 17, DOI: 10.1628/093245614X1387198632916

  • Surveillance and Data Protection in the Conflict between European and American Legal Cultures, Ralf Poscher, Russell Miller, in: American Institute for Contemporary German Studies, 9.12.2013 

  •  Kampf der Kulturen. Ralf Poscher, Russell Miller, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.2013, Nr. 278, S. 7. 

  • Was Juristen besser können als Ethiker: Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen, in: Silja Vöneky, Britta Beylage-Haarmann, Anja Höfelmeier, Anna-Katharina Hübler (Hrsg.), Ethik und Recht-Die Ethisierung des Rechts; Ethics and Law-The Ethicalization of Law, Heidelberg 2013, Springer, S. 433-441.

  • Die vorläufige Vollstreckung im Verwaltungsrecht, in: Alexander Bruns, Christoph Kern, Joachim Münch, Andreas Piekenbrock, Astrid Stadler, Dimitrios Tsikrikas (Hrsg.), Internationales, Europäisches und ausländisches Recht, Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Tübingen 2013, Mohr Siebeck, S. 1941-1957.

  • Öffentliche Ordnung und Grundgesetz. Zur verfassungsrechtlichen Einhegung eines rechtsstaatlichen Risikos, in: Dirk Heckmann, Ralf P. Schenke, Gernot Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel, Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, Duncker & Humblot, S. 1030-1045.

  • Wozu Juristen streiten, in: Juristen Zeitung, Heft 1/2013, S. 1-11.

  • Der juristische Eigenstand der Verfassung, in: Arno Scherzberg, Osman Can, Ilyas Dogan (Hrsg.), Verfassungstheorie und Verfassungsgebung, Berlin 2012, LIT Verlag, S. 27-47.

  • Das Recht auf Bildung im Völkerrecht und seine Bedeutung für das innerstaatliche Recht, in: Wolfram Cremer, Jörg Ennuschat, Ralf Poscher, Johannes Rux, Hinnerk Wissmann (Hrsg.), Selektion und Gerechtigkeit in der Schule, Baden-Baden 2012, Nomos, S. 35-58.

  • Funktionenordnung des Grundgesetzes, in: Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann, Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2. Aufl., München 2012, C.H. Beck, S. 543-584.

  • Die Polizei im Verfassungsgefüge, in: Hans Lisken, Erhard Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012, C.H. Beck, S. 97-123 (gemeinsam mit Erhard Denninger).

  • Versammlungsrecht, in: Hans Lisken, Erhard Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012, C.H. Beck, S. 1133-1241 (gemeinsam mit Michael Kniesel).

  • Die Komplexität der Differenzen. Zu den transatlantischen Unterschieden im Umgang mit dem internationalen Terrorismus, in:Thomas Würtenberger, Christoph Gusy, Hans-Jürgen Lange (Hrsg.), Innere Sicherheit im Europäischen Vergleich, Berlin 2012, LIT Verlag, S. 139-148.

  • Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen, in: Hans-Helmut Gander, Walter Perron, Ralf Poscher, Gisela Riescher, Thomas Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft, Baden-Baden 2012, Nomos, S. 167-190.

  • Ambiguity and Vagueness in Legal Interpretation, in: Lawrence Solan and Peter Tiersma (eds.), Oxford Handbook of Language and Law, Oxford, Oxford University Press 2012, S. 128-144. 

  • The Principle Theory: How Many Theories and What is Their Merit?, in: M. Klatt (ed.), Institutionalized Reason. The Jurisprudence of Robert Alexy, New York, Oxford University Press 2012, S. 218-247. 

  • Geteilte Missverständnisse. Theorien der Rechtsanwendung und des Beurteilungsspielraums der Verwaltung – zugleich eine Kritik der normativen Ermächtigungslehre, in: Ivo Appel, Georg Hermes, Christoph Schönberger (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat, Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1187, Berlin 2011, Duncker & Humblot, S. 527-551.

  • Die materielle Verfassungswidrigkeit des Sächsischen Versammlungsgesetzes, in: SächsVBl., Heft 8/2011, S. 173-182 (gemeinsam mit Benjamin Rusteberg).

  • Bildungsdienstleistungen und GATS - unter besonderer Berücksichtigung der Grundschulen und der weiterführenden Schulen in Deutschland, in: Zeitschrift für Europarechtliche Studien, Heft 1/2011, S. 115-162 (gemeinsam mit Wolfram Cremer und Thomas Langer).

  • Sicherheitsverfassungsrecht im Wandel, in: Stefan Korioth, Thomas Vesting (Hrsg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts, Tübingen 2011, Mohr Siebeck, S. 245-262.

  • Die Klausur im Polizeirecht, in: Teil 1: JuS 10/2011, S. 888-893, Teil 2: JuS 11/2011, S. 984-989, Teil 3: JuS 12/2011, S. 1082-1087, Teil 4: JuS 01/2012, S. 26-32 (gemeinsam mit Benjamin Rusteberg). 

  • Theorie eines Phantoms. Die erfolglose Suche der Prinzipientheorie nach ihrem Gegenstand, in: Rechtswissenschaft, Heft 4/2010, S. 349-372.

    Spanische Übersetzung: Theoría de un fatasma: la búsqueda infructuosa de la teoría de los principios por su objeto, in : Los principios y la interpretación judicial de los derechos fundamentales. Homenaje a Robert Alexy en su 70 Aniversario, María Elóseguiitxaso (Coordinadora), fundación Manuel Giménez Abad, Zaragoza 2016, S. 111-141.

  • Radikalenerlass für Kindertagesstätten und Tagesmütter?, in: NJW, Heft 34/2010, NJW-aktuell, S. 10 f.

  • Insights, Errors and Self-misconceptions of the Theory of Principles, in: Ratio Juris, No. 4/2009, S. 425-454 und in ARPS (Archiv für Rechtsphilosophie und Rechtsoziologie) Bejing, 2013, Heft 18, S. 226-270. 

    Spanische Übersetzung: El autoconocimiento, los errores y la nociones erróneas que la teoría de los principios tiene de sí misma, in : La ponderación en el derecho, Montealegre Lynett / Bautista Pizarro / Vergara Pena (Hrsg.), Universidad Externado de Colombia, 2014, S. 219-258.

    Portugiesische Übersetzung: Teoria de um Fantasma - A Malsucedida Busca da Teoria dos Princípios pelo seu Objeto, in: Campos, Ricardo (Hrsg.). Crítica da Ponderação: Método Constitucional entre a Dogmática Jurídica e a Teoria Social. São Paulo, Saraiva Verlag, 2015, S. 63-96.

  • The Hand of Midas: When Concepts Turn Legal, or Deflating the Hart-Dworkin Debate, in: Jaap C. Hage, Dietmar von der Pfordten (ed.), Concepts in Law, Dordrecht u.a. 2009, Springer, S. 99-116. 

  • Das Abwehrrecht an der Grundlinie des Liberalismus. Ein deutsch-amerikanischer Verfassungsvergleich, in: Claus Pias (Hrsg.), Abwehr: Modelle - Strategien - Medien, 2009, S. 83-100. 

  • Verbindliche Orientierung: Das Recht auf Bildung im Völkerrecht, in: Erziehung und Wissenschaft, Heft 3/2009, S. 19-21. 

  • Menschenwürde und Kernbereichsschutz. Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens, in: Juristen Zeitung 2009, S. 269-277 und Humboldt Forum Recht Heft 7/2010.

  • Menschenwürde und Kernbereichsschutz. Von den Gefahren einer Verräumlichung des Grundrechtsdenkens, in: Juristen Zeitung 2009, S. 269-277 und Humboldt Forum Recht Heft 7/2010. 

  • Terrorism and the Constitution. Looking at the German Case, in: Dissent, No. 1/2009, S. 13-18.

  • Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit. Ihr System im Licht der neueren Verfassungsrechtsprechung,  in: Die Verwaltung, Heft 3/2008, S. 345-374.

    Japanische Fassung in: The Hokkaido Law Review, Vol. 65, Nov. 2014, No. 4, S. 131-166.

  • Die rechtstheoretische Bedeutung des Juristendeutsch. Ein Beitrag zur Hart-Dworkin-Debatte, in: Hermann Butzer, Markus Kaltenborn, Wolfgang Meyer (Hrsg.), Organisation und Verfahren im sozialen Rechtsstaat, Festschrift für Friedrich E. Schnapp zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, Duncker & Humblot, S. 797-813.

  • Am Fuß der Kathedrale. Von den Bedingungen, Grenzen und Kosten eines idealistischen Systemanspruchs im Recht, in: Oliver Lepsius, Matthias Jestaedt (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen 2008, Mohr Siebeck, S. 105-112. 

  • Das Verfassungsrecht vor den Herausforderungen der Globalisierung, in: VVDStRL, Bd. 67, 2008, S. 163-192.

  • Integration und Recht: Religionsrechtliche Konflikte vor den Verwaltungsgerichten in Nordrhein-Westfalen, in: Markus Hero, Volkhard Krech, Helmut Zander (Hrsg.), Religiöse Vielfalt in Nordrhein Westfalen. Ein Beispiel der Globalisierung vor Ort, Paderborn 2007, Ferdinand Schöningh, S. 179-189.

  • Die gefahrenabwehrrechtliche Verantwortlichkeit. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der rechtswidrigen Verursachung, in: Jura, Heft 11/2007, S. 801-810.

  • Religion und Verfassungstreue. Konstitutionalisierung der Religion – Sakralisierung der Verfassung?, in: Janbernd Oebecke, Bodo Pieroth, Emanuel Towfigh (Hrsg.), Islam und Verfassungsschutz, Peter Lang 2007, S. 11-35.

  • Versammlungsrecht, in: Hans Lisken, Erhard Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 4. Aufl., München 2007, C.H. Beck, S. 1009-1110 (gemeinsam mit M. Kniesel).

  • Einsichten, Irrtümer und Selbstmissverständnis der Prinzipientheorie,in: Jan-Reinard Sieckmann (Hrsg.), Prinzipientheorie der Grundrechte, Baden-Baden 2007, Nomos, S. 59-79.  

    Spanische Fassung: Aciertos, errores y falso autoconcepto de la teoría de los principios, in : Jan-R. Sieckmann (ed.), La teoría principialista de la derechos fundamentales, 2011, S. 71-92. 

    Japanische Fassung: Comparative Law Review, Japan, No. 3/2012.

  • Religions- oder Religionskundeunterricht? Eine Fallstudie zu einer verfassungsrechtlichen Dichotomie am Beispiel des Bremer Unterrichts in Biblischer Geschichte, in: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 4/2006, S. 460-474. 

  • Recht und Gewalt – von den Anstrengungen des staatlichen Gewaltmonopols, in: Rubin Wissenschaftsmagazin, Sonderheft 2007, S. 12-17.

  • Menschenwürde als Tabu. Die verdeckte Rationalität eines absoluten Rechtsverbots der Folter, in: Gerhard Beestermöller, Hauke Brunkhorst (Hrsg.), Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht, München 2006, Beck'sche Reihe, S. 75-87.
    Japanische Fassung: Comparative Law Review, Japan, No.4/2013.

  • Menschenwürde im Staatsnotstand, in: Wolfgang Lenzen (Hrsg.), Ist Foltern (in Ausnahmefällen) erlaubt?, Paderborn 2006, Mentis, S. 48-65.
    Ebenfalls abgedruckt in: 
    Petra Bahr, Hans Michael Heinig (Hrsg.), Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung, Tübingen 2006, Mohr Siebeck, S. 215-231.

    Und in: Schriftenreihe Hofgeismarer Protokolle, Die Wahl der Qual, Michael Goldbach (Hrsg.), Evangelische Akademie Hofgeismar2006 S. 53-69.

  • Freiheit, in: Werner Heun, Martin Honecker, Jörg Hausstein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, Kohlhammer, S. 633-642.

  • Grundrechte, in: Werner Heun, Martin Honecker, Jörg Hausstein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, Kohlhammer, S. 909-922.

  • Funktionenordnung des Grundgesetzes, in: Wolfgang Hoffmann-Riem, Eberhard Schmidt-Aßmann, Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Handbuch der Verwaltungsrechtswissenschaft, Bd. 1, Methoden, Maßstäbe, Aufgaben, Organisation, München 2006, C.H. Beck, S. 493-532.

  • Die Rechtsstellung ausländischer und internationaler Schulen unter dem Grundgesetz. Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Internationalisierung des Privatschulangebots, in: Recht der Jugend und des Bildungswesen 2005, S. 244-254 (gemeinsam mit Michael Neupert).

  • Rechtsprechung und Verfassungsrecht, in: Wilfried Erbguth, Johannes Masing (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsprechung im System der Rechtsquellen: Europarecht und nationales Recht, Stuttgart 2005,  Boorberg, S. 127-150.

    Polnische Fassung: Bogdan Dolnicki (Hrsg.), Znaczenie Orzeczenictwa W Systemie Źródeł Prawa – Prawo Europejskie A Prawo, Katowice 2005, Branta, S. 102-121.

  • Neue Rechtsgrundlagen gegen rechtsextremistische Versammlungen, in: NJW, Heft 19/2005, S. 1316-1319.

  • "Die Würde des Menschen ist unantastbar", in: JZ, Heft 15/16/2004, S. 756-762.

  • Entwicklung des Versammlungsrechts 2000 bis 2003, in: NJW, 7/2004, S. 422-429 (gemeinsam mit Michael Kniesel).

  • Spinoza and the Paradox of Toleration, in: Cardozo Law Review No. 2/2003, Symposium Spinoza's Law, S. 715-728.

    Deutsche Fassung: Spinoza und das Paradox der Toleranz, in: Christoph Enders, Michael Kahlo (Hrsg.), Toleranz als Ordnungsprinzip?, Paderborn 2007, Mentis, S. 129-144.

  • Das Weimarer Wahlrechtsgespenst, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Weimars lange Schatten. "Weimar" als Argument nach 1945, Schriftenreihe des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Baden-Baden 2003, Nomos, S. 256-280.

  • Wahrheit und Recht. Die Wahrheitsfragen des Rechts im Lichte der deflationären Wahrheitstheorie, in: ARSP, Heft 2/2003, S. 200-215.

  • Entscheidungs-, aber nicht ergebnislos: Das verfassungsgerichtliche Verfahren um das Lehrfach Lebensgestaltung- Ethik-Religionskunde (LER), in: Recht der Jugend und des Bildungswesens, Heft 4/2002, S. 380-388.

  • Vereinsverbote gegen Religionsgemeinschaften?, in: KritV, Heft 3/2002, S. 298-310.

  • Der Gefahrverdacht. Das ungelöste Problem der Polizeirechtsdogmatik, in: NVwZ, Heft 2/2001, S. 141-147.

  • Heinrich Triepel, in: Arthur J. Jacobson, Bernhard Schlink (eds.), A Jurisprudence of Crisis, Berkeley 2000, University of California Press, S. 171-176.

  • Vom Werterelativismus zu einer pluralistischen Demokratietheorie. Gustav Radbruchs rechtsphilosophisch begründete Parteienstaatslehre, in: Christoph Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Schriftenreihe des Zentrums für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 2000, S. 191-220.

  • Totalität-Homogenität-Zentralität-Konsistenz. Zum verfassungsrechtlichen Begriff der Religionsgemeinschaft, in: Der Staat, Heft 1/2000, S. 47-67.

  • Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung, in: Kai Artinger (Hrsg.), Grundrechte im Spiegel des Plakats von 1919 bis 1999, Deutsches Historisches Museum, Berlin 2000, S. 25-29.

  • Verfassungsfeiern in verfassungsfeindlicher Zeit, in: Ralf Poscher (Hrsg.), Der Verfassungstag. Reden deutscher Gelehrter zur Feier der Weimarer Reichsverfassung, Baden-Baden 1999, Nomos, S. 11-50.

  • Verwaltungsakt und Verwaltungsrecht in der Vollstreckung. Zur Geschichte, Theorie und Dogmatik des Verwaltungsvollstreckungsrechts, in: Verwaltungsarchiv Heft 1/1998, S. 111-136.

  • Die Opposition als Rechtsbegriff, in: AöR, Heft 3/1997, S. 444-468.

  • Landesgrundrechte und Bundesrecht, in: NJ, Heft 7/1996, S. 351-356.

 

Rezensionen

  • Rainer Forst, Toleranz im Konflikt, in: Kritische Justiz 2007, S. 312-314.
  • Wolfgang Roth, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbstständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung, in: AöR 2005, S. 1-3.
  • Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine Rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, Bd. 1 und 2, in: Der Staat 2003, S. 637-642.
  • Manfred Herbert, Rechtstheorie als Sprachtechnik. Zum Einfluß Wittgensteins auf die Rechtstheorie, in: Rechtstheorie 1996, S. 591-596.

 

Urteilsanmerkungen

  • Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 19.12.2000 – 2 BvR 1500/97 (Zeugen Jehovas), in: NJ 2000, S. 363-364.
  • Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 23.2.2000 – 6 C 5/99 (Revisibilität des Begriffs der Religionsgemeinschaft), in: NJ 2000, S. 439-440.
  • Urteilsanmerkung zu BVerwG vom 17.6.1998 – 6 C 11/97 (Ethikunterricht), in: NJ 1999, S. 156-157.
  • Urteilsanmerkung zu OVG Frankfurt/Oder vom 12.8.1998 – 4 B 31/98 (Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch), in: NJ 1999, S. 105-106
  • Urteilsanmerkung zu OVG Weimar vom 29.8.1997 ‑ 2 ZEO 1037/97, 2 EO 1038/97 (Auflösung einer Versammlung), in: NJ 1998, S. 105-107.
  • Urteilsanmerkung zu VerfGH Sachsen Anhalt vom 29.5.1997 ‑ 1/96 (Oppositionsstatus einer Landtagsfraktion), in: NJ 1997, S. 482-483.
  • Urteilsanmerkung zu BVerfG vom 21.2.1995 ‑ 1 BvR 1397/93 (Sonderkündigungen nach dem Einigungsvertrag), in: AuR 1996, S. 68-72.

 

Varia

  • „Neue Technik, mehrere Perspektiven“, in: uni’alumni 2015, S. 24-25.
  • „Testen Sie Ihr Wissen über … Verfassungsrecht.“, in: GEO 3/2013, S. 148
  • Verbindliche Orientierung: Das Recht auf Bildung im Völkerrecht, in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 2/2011, S. 87-90 (gemeinsam mit Thomas Langer).
  • „Es gibt keinen Handlungsbedarf.“, in: Cicero. Magazin für politische Kultur, v. 15. September 2007.
  • „Du musst nicht verfassungstreu sein.“, in: FAZ v. 28. Juni 2007, S. 7.

  • Menschenwürde als Tabu, in: FAZ v. 2. Juni 2004, Nr. 126, S. 8.