Aktuelles
Terminverlegung Fachbereichssitzung
Liebe Studierende,
aufgrund der Schwerpunktbereichs-Infoveranstaltung findet die Fachbereichssitzung in der kommenden Woche (06.02.) bereits am Mittwochabend statt. Uhrzeit und Ort bleiben wie gewohnt 20 Uhr c.t. im ÜR 2, 5. Stock des KG IV.
Eure Fachbereichsvertretung
Informationen zur Schwerpunktbereichswahl
Liebe Studierende,
für viele von euch naht die Wahl des universitären Schwerpunktbereiches. Bewerbungsfrist ist der 15.03.2019.
Weitere Informationen zu den Fristen und Bewerbungsmodalitäten gibt es auf der Website des Prüfungsamtes: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/schwerpunktausbildung/aktuelle-anmeldefristen
Daneben gibt es auf der Website des Prüfungsamtes auch Informationen zu den Inhalten der Schwerpunktbereiche, insbesondere das Infoheft: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/pruefungsamt/downloads/schwerpunktausbildung/spb-infoheft
Auch die Fachschaft hat in Zusammenarbeit mit den studentischen SprecherInnen der Schwerpunktbereiche Infomaterialien zusammengestellt, abrufbar unter folgendem Link: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/fachschaft/informationen/schwerpunktbereiche
Wir weisen nochmal auf die Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktwahl in der kommenden Woche hin:
Montag, 04.02. 18 Uhr Audimax: Vorstellung der Schwerpunktbereiche durch die ProfessorInnen und Informationen zur Anmeldung durch das Prüfungsamt
Donnerstag, 07.02. Wilhelmstraße 26: Die studentischen SprecherInnen der Schwerpunktbereiche stellen den Schwerpunkt vor und beantworten Eure Fragen. Für Studierende mit den Nachnamen von A - M: 18:00 - 19:30 Uhr
Für Nachnamen N - Z: 19:30 - 22:00 Uhr
Wir wünschen eine gelungene Entscheidungsfindung!
Eure Fachschaft
Informationen der Fachschaft zur Hausarbeitenzeit
Liebe Studierende,
die vorlesungsfreie Zeit beginnt, was für uns die Zeit der Hausarbeiten bedeutet. Es ist eine angespannte Platz- und Büchersituation zu erwarten. Daher im Folgenden einige Hinweise.
Laut UB Leitung werden in der Hausarbeitenzeit im ersten und dritten Stock der UB jeweils rund 100 Arbeitsplätze für Jura Studierende markiert. Ob dies wirklich passieren wird, ist ungewiss, wir werden dies überprüfen.
Es gibt außerhalb der UB in den Kollegiengebäuden Arbeitsplätze. Diese sind zum Beispiel: Verbundbibliothek des KG IV, der Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften (KG II) und insbesondere beim PC Pool Jura im 4. Stock des KG II.
Im Strafrecht gibt es zahlreiche Lehrbücher und Kommentare online abrufbar. Wenn ihr auf dem Uni Gelände im eduroam seid, könnt ihr darauf zugreifen und braucht die UB nicht unbedingt. Folgend eine unvollständige Liste an Literatur zum Strafrecht:
Online verfügbare Kommentare über beck-online:
- Kindhäuser/Neumann/Paeffgen Nomos StGB (Großkommentar)
- Schönke-Schröder
- Lackner-Kühl
- Münchener Kommentar StGB (Großkommentar)
- Beck´scher Online Kommentar StGB
Weitere wichtige Kommentare im Strafrecht, die es jedoch nur gedruckt in der UB gibt:
- Fischer StGB
- Leipziger Kommentar StGB (Großkommentar)
- Systematischer Kommentar StGB (Großkommentar)
Einige Lehrbücher gibt es online abrufbar über die beck e-bibliothek:
- Rengier AT, BT I, BT II
- Frister Strafrecht AT
Zusätzlich gibt es über die Website der UB komplette Lehrbücher als pdf-Datei zum Download:
- Gropp/Küpper/Mitsch – Fallsammlung Strafrecht AT
- Freund AT
Außerdem gibt es Zugriff auf Zeitschriften online, insbesondere die JA. Ebenso umsonst online abrufbar ist die ZJS. Weitere wichtige Zeitschriften sind JuS, JURA, NJW und im Strafrecht besonders NStZ und ZStW.
Auf der Website der Fachschaft gibt es eine Word Online-Schulung, die das Erstellen der Hausarbeit erleichtern soll: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/fachschaft/infos-fuer-erstis/word-schulung-fuer-die-hausarbeit/view
Ansonsten noch einige „Verhaltensregeln“ für das Juridicum:
Die Lesesäle in der UB (so auch das Juridicum) sind ein stiller Arbeitsort. Dort wird nicht geredet, höchstens kurz geflüstert. Vor allem längere Besprechungen zu Hausarbeiten und ähnlichem sollten in das Parlatorium/zu den Sitzplätzen im KG II verlegt werden.
Bücher sind, sofern sie nicht mehr benötigt werden, an den richtigen Platz zurückzustellen. Es ist ein Unding, zahlreiche Bücher stundenlang unbenutzt vor sich auf dem Tisch liegen zu haben! Die weißen Wägen sind nicht dazu gedacht, dort Bücher aus dem Lesesaal abzustellen, sondern für aus dem Keller hochbestellte Bücher. Aufsätze aus Ausbildungszeitschriften oder wichtige Passagen aus Kommentaren, die von allen benötigt werden, sind bitte zu kopieren und das Buch ist zurückzustellen. Die Pausenuhren sind zu verwenden.
Bitte verhaltet euch kollegial, um uns allen eine angenehme Hausarbeiten Zeit zu gewährleisten.
Bei Fragen kommt gerne auf uns zu.
Eure Fachschaft
FAQ zum Sommersemester
Liebe Studierende, hier unser neuester Stand:
DIGITALE LEHRE//
Nach aktuellem Stand wird das kommende Semester als digitales Semester vorbereitet. Weitere Informationen werden in den nächsten zwei Wochen an die Studierenden getragen. Die Lehrstühle bereiten sich offenbar dahingehend vor. Bestreben ist es selbstverständlich, die Lehre zu sichern.
KLAUSUREN//
Die momentan gesetzten Termine sind offenbar nicht haltbar. Informationen zu neuen Terminen werden folgen. Dies liegt abermals im Ermessen der Lehrstühle. Für Krankheitsfälle in Verbindung mit Corona gilt nichts anderes als für alle „regulären“ Krankheitsfälle (ärztliches Attest).
HAUS- & SEMINARARBEITEN//
Für Hausarbeiten gilt die dringende Empfehlung des Dekanats, die Fristen nicht vor den 25.05.20 zu legen. Deren Umsetzung liegt allerdings im Ermessen der Lehrstühle.
Eine Lösung für die Fristen der Seminararbeiten folgt per E-Mail an die Betroffenen. Es wird um Geduld gebeten. Die Gesamtumstände wurden bei der Lösungsfindung berücksichtigt.
UB//
Die UB ist seit gestern dem 23.04.20 eingeschränkt geöffnet. Zugang gibt es zur Ausleihe, zum Freihandbestand. Auch ist die Rückgabe und Abholung von Büchern möglich. Es werden nur 50 Personen gleichzeitig unter Hygienevoraussetzungen eingelassen. Ab Anfang Mai soll es einen eingeschränkten Lesesaalbetrieb geben.
ANMERKUNG//
Das Gespräch mit dem Studiendekan ist wieder sehr positiv verlaufen und wir haben den ehrlichen Eindruck, dass sich um faire Lösungen für Studierende bemüht wird.
Bestimmte Informationen können zu diesem Zeitpunkt noch nicht detailliert weitergegeben werden, da sie noch nicht ausreichend gesichert sind.
Ausstehende Entscheidungen sollen noch vor Semesterbeginn getroffen und rechtzeitig an Studierende weitergegeben werden. Wir bitten um Verständnis und Geduld, gleichzeitig kann sich aus unserer Sicht etwas entpannt werden.
Bis dahin,
Eure Fachschaft
Informationen der Fachschaft zur Schwerpunktbereichswahl
Liebe Studierende,
die Fachschaft bietet Informationen zu den verschiedenen Schwerpunktbereichen, die an der Universität Freiburg angeboten werden.
Auf der Website der Fachschaft findet ihr von den Sprecher*innen erstellte Kompaktinformationen zu jedem Schwerpunktbereich, die die wichtigsten Fragen klären und einen Überblick über Inhalte geben. Ihr findet die Dokumente unter folgendem Link: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/fachschaft/informationen/schwerpunktbereiche
Alternativ auf der Website der Fachschaft auf der linken Seite auf "Informationen" klicken und dort Schwerpunktstudium auswählen.
Außerdem weisen wir auf eine Untersuchung des Deutschen Juristen Fakultätentages hin, bei dem die Noten der Schwerpunktbereiche verglichen werden. Die Daten zu Freiburg finden sich auf S. 21f. Bitte beachtet, dass die Daten aus dem Jahr 2014/15 sind. Abrufbar ist die Studie unter diesem Link: http://www.djft.de/medien/pdf/Schwerpunktbereiche%20Daten%20-%20aktualisiet%20(26.05.2016)-1.pdf
Zusätzlich organisiert die Fachschaft einen Informationsabend, an dem die Sprecher*innen der Schwerpunktbereiche ihren Schwerpunkt vorstellen und Fragen beantworten. Dieser wird am Donnerstag, den 7. Februar von 18-22 Uhr stattfinden. Weitere Informationen diesbezüglich folgen.
Beste Grüße,
Eure Fachschaft
Klausurenwerkstatt Strafrecht // Anmeldung
Deine erste Strafrecht-Klausur ist schlechter ausgefallen als erwartet? Die Korrekturanmerkungen helfen dir nicht annähernd weiter und du weißt nicht wo genau deine Fehler lagen und was du nächstes Mal besser machen kannst? Mit unserem Klausurenchoaching soll dir genau das erläutert werden.
Erfahrene Studierende aus den höheren Semestern, welche an einem Workshop des Lehrstuhls teilgenommen haben, geben dir konkrete Tipps und Verbesserungsvorschläge, die über die Korrekturanmerkungen hinaus gehen.
So geht’s: Du gibst über folgenden Link deine Daten ein und lädst deine Klausur eingescannt oder abfotografiert hoch. Die Coaches beschäftigen sich mit deiner Klausur und melden sich anschließend zur Besprechung bei dir. Das Ganze ist kostenlos und schickst du uns deine Klausur bis Donnerstag, besteht die Möglichkeit, dass die Besprechung noch vor der zweiten Klausur stattfindet und dir neben einem allgemeinen Verständnis auch einen großen Nutzen für die zweite Klausur bringen wird.
https://fachschaft-jura-freiburg.de/angebote/klausurenwerkstatt/
Digital Study // Befragung
Liebe Studierende, liebe Referendar*innen,
wir möchten Euch auf die Studie Digital Study aufmerksam machen:
Hintergrund //
Die Digital Study ist Deutschlands umfassendste Studie zur Digitalisierung in der juristischen Ausbildung. Sie ist einerseits eine kontinuierliche Momentaufnahme zum Stand der Digitalisierung in Jurastudium und Rechtsreferendariat. Andererseits erfasst sie die Meinungen, Wünsche und Ziele der wichtigsten Stakeholder. Damit soll die Digital Study allen Beteiligten eine empirisch fundierte Grundlage für einen gemeinsamen Austausch und die Gestaltung der digitalen Transformation der juristischen Ausbildung liefern.
In diesem Jahr stehen insbesondere die tiefgreifenden Einflüsse der Corona-Krise hinsichtlich der Ausbildungsmethoden im Fokus.
Teilnahme //
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis August auf dieser Website möglich: https://digital-study.de/
Auswertung //
Die Auswertung erfolgt im Anschluss. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Rahmen der Legal (R)Evolution in Frankfurt vorgestellt.
Sommerliche Grüße wünscht
Eure Fachschaft
Studierendenvorschlagsbudget (SVB) 2021 // Antragsvorstellung
Liebe Studierenden der juristischen Fakultät,
am Montag Abend, 13.07.2020, findet um 20 Uhr s.t. via Zoom die erste Veranstaltung der SVB-Vergabe 2021 statt.
Wir Studierende allein werden entscheiden, welche Projekte wir für förderungswürdig erachten. Insgesamt sind 113.248,00 € zu vergeben! Also kommt zahlreich und hört Euch genau an, welche Antragstellenden für welche Projekte Geld beantragen und fragt kritisch nach, inwiefern eine Förderung sinnvoll ist. Wir werden zu Anfang erklären, für was die Gelder da sind und wie das Verfahren der Vergabe abläuft.
Alle Anträge fördern unmittelbar unser Studium und unsere Lehre, unsere Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf unser Studium! Entscheidet mit!
Die eingegangen Anträge veröffentlichen wir hier, so könnt Ihr Euch vorab schon informieren: Studierendenvorschlagsbudget (SVB)
Bis dahin,
Eure Fachbereichsvertretung
Zoom-Zugangsdaten //
Link: https://uni-freiburg.zoom.us/s/94308088226
Meeting-ID: 943 0808 8226
Passwort: 2GkH1z&q%
Hintergrund //
Bei dem Studierendenvorschlagsbudget (SVB) handelt es sich um Gelder der Universität, die zur Sicherung der Qualität von Studium und Lehre dienen. Die Vergabe erfolgt durch Vorschlag der Studierenden. Der Universität Freiburg stehen jährlich ca. 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, wobei davon ca. 110.000 € auf den Fachbereich Rechtswissenschaften entfallen. Zur Ausarbeitung eines Vorschlags für die Vergabe der dezentralen SVB-Mittel des kommenden Jahres finden jeweils im Sommersemester eine Informationsveranstaltung und zwei Fachbereichssitzungen statt.
Studierendenvorschlagsbudget (SVB) 2021 // Ausschreibung
Dem Fachbereich Jura stehen für das Jahr 2021 113.248,00 € aus dem Studierendenvorschlagsbudget zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung. Über die genaue Aufteilung der Mittel entscheidet auf Grundlage der SVB-Vergabeordnung die Fachbereichssitzung, bei der alle eingeschriebenen Jura-Studierenden stimmberechtigt sind.
Zur Erläuterung des Vergabeverfahrens wird mit der Fachbereichssitzung am Mo, 06.07.2020 um 20 Uhr s.t. eine Informationsveranstaltung stattfinden. Auf dieser können auch etwaige Rückfragen beantwortet werden.
Die Antragsstellung erfolgt in zwei Schritten, das Verfahren ist hier beschrieben: Studierendenvorschlagsbudget (SVB)
Bei Fragen zur Antragsstellung sind wir gerne behilflich: jura@stura.uni-freiburg.de.
Eure Fachbereichsvertretung
Downloads
- Merkblatt (ohne Anlagen)
- Merkblatt (mit Anlagen)
- Anlage 1: Antragsformular
- Anlage 2: Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz
- Anlage 3: Verwaltungsvorschrift QSM - studentisches Vorschlagsrecht
- Anlage 4: Ordnung zum Ablauf der Vergabe des studentischen Anteils der Qualitätssicherungsmittel (Studierendenvorschlagsbudget)
- Anlage 5: Vergabeordnung für das Studierendenvorschlagsbudget (SVB) des Fachbereichs Jura
Fachbereichssitzungen im Sommersemester
Liebe Kommiliton*innen, sehr geehrte Antragsteller*innen,
im Sommersemester 2020 werden Fachbereichssitzungen ab kommender Woche immer montags ab 20 Uhr s.t. als Onlinekonferenz stattfinden, erstmals also am 08.06.2020.
Die Sitzungen werden über den Dienst Zoom abgehalten. Die Sitzungsteilnahme ist über folgenden Link möglich: https://uni-freiburg.zoom.us/my/fachschaftjurafreiburg
Der Onlinekonferenz ist ein Warteraum vorgeschaltet. Wir werden den Beitritt manuell freischalten. Die Verwendung von Kamera und Mikrofon ist optional gestattet, aber keinesfalls verpflichtend. Eine Aufnahme der Fachbereichssitzung ist nicht zugelassen, da unter anderem nicht die Einwilligung aller Teilnehmenden vorliegt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Universität zu Zoom. (http://www.rz.uni-freiburg.de/services/beschaffung/software/zoom/zoom_datenschutz)
Die vorläufige Tagesordnung steht hier zum Download bereit: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/fachschaft/downloads/fachbereich/sose-2020/tagesordnung-2020-06-08/
Anträge an den Fachbereichstopf oder den Topf für Exkursionen und Klausurenunterstützung (SVB) können wie bisher per Mail an uns gestellt werden.
Mit besten Grüßen und bleibt/bleiben Sie gesund!
Die Fachbereichsvertretung Jura
Aktualisierung vom 07.06.2020 12:55: Verlinkung der vorläufigen Tagesordnungen
Keine Fachbereichssitzungen bis auf Weiteres wegen Corona-Pandemie
Liebe Kommiliton*innen, sehr geehrte Antragsteller*innen,
die derzeitige Corona-Pandemie macht es erforderlich, dass Fachbereichssitzungen bis auf Weiteres nicht im gewohnten Rahmen stattfinden können.
Aktuell bemühen wir uns um eine Lösung, Sitzungen und Abstimmungen auch aus der Ferne stattfinden zu lassen. Ein entsprechendes Verfahren werden wir in Bälde über unsere Kommunikationswege mitteilen.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass sich aus diesem Grund schon lange anstehende Ankündigungen weiter verzögern und hoffen auf rege Beteiligung im Sommersemester.
Anträge an den Fachbereichstopf oder den Topf für Exkursionen und Klausurenunterstützung (SVB) können wie bisher per Mail an uns gestellt werden.
Mit besten Grüßen und bleibt/bleiben Sie gesund!
Die Fachbereichsvertretung Jura
FACHSCHAFT BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN
Liebe Studierende, das Fachschaftsbüro ist bis auf Weiteres geschlossen.
Wie ihr uns erreichen könnt, ist der Grafik unten zu entnehmen.
!!!// Ausschließlich Examenskandidat*innen können mittwochs von 13 - 14 Uhr nach vorangehender Absprache zu uns kommen und die Bücherbörse nutzen.
Haltet die Ohren steif. ;)
Eure Fachschaft
SPB Bewerbung
Liebe Studierende,
die Frist zur Einreichung des Antrags auf Zulassung zum Schwerpunktstudium im SoSe 2020 endet am 16.03.20. Bitte beachtet die Hinweise auf der Seite des Prüfungsamtes. Dem Antrag ist ein Ausdruck der unbeglaubigten Leistungsübersicht beizufügen.
SCHLIEẞUNG KG II
Liebe Studierende,
aufgrund der Schließung des KG II müssen alle dortigen Schließfächer bis zum 29.02.20 geräumt, andernfalls werden sie entfernt.
Eure Fachschaft
HEUTE: Fachschaftswahl
+++ FACHSCHAFTSWAHL +++HEUTE ist es soweit: Vier neue Mitglieder der Fachschaft werden gewählt.
wir laden herzlich zur heutigen Fachbereichssitzung ein.
WER WIRD GEWÄHLT// Jede*r Jurastudierende kann auf der Sitzung kandidieren lassen und bei erfolgreicher Wahl Mitglied der Fachschaft werden.
MUSS ICH MICH ALS KANDIDAT VORBEREITEN// Ja, am besten seid ihr schon im Vorhinein davon überzeugt, zu kandidieren. Aber auch Spontanbewerbungen sind möglich.
Mehrwöchige Vorbereitungen für Bewerbungs- und Antrittsrede sind ESSENTIELL!!! (Achtung Ironie ;)) Im Ernst, wir sind nur an Eurer Schuhgröße interessiert. ;)
WER WÄHLT//
Jede*r Jurastudierende ist wahlberechtigt und herzlich zur Wahl eingeladen, um abzustimmen!
SONST NOCH WAS!?//
In der Fachbereichssitzung greifen wir wie so oft tief in die Hosentaschen: Es geht um Finanzanträge, den Haushaltsplan vom StuRa.
Außerdem: Eine Operation am offenen Herzen, über eine Anpassung der Geschäftsordnung des Fachbereichs wird entschieden.
WANN// HEUTE: Montag, 03.02.20, 20:00 Uhr
WO// Raum 02017, neben der Fachschaft in der Werthmannstraße 4
ERSCHEINT ZAHLREICH! Es geht um EURE Vertretung. :)
Tagesordnung: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/fachschaft/downloads/fachbereich/wise-2019-20/Tagesordnung20200203.pdf
Evaluationen
+++ EVALUATIONEN +++
Liebe Studierende, wir möchten Euch an die zeitnah ablaufenden Evaluationen der Universitätsveranstaltungen erinnern. Sie bieten eine wichtige Gelegenheit für Feedback!
Eure Fachschaft